Geschichte
Langenlonsheim, Weinbaugemeinde, an der unteren Nahe gelegen, ist bekannt für seine guten Weinlagen und Qualitätsweine. Fruchtbare Lößböden und das warme Klima dieses Raumes waren für die Wahl der ländlichen Siedlung bestimmend.
Schon zur Zeit der Römer wurde hier Wein angebaut. 769 erstmalig urkundlich (damals Longistisheim) erwähnt, wechselte der Ort in seiner langen Geschichte oftmals seinen Besitzer.
Unter französischer Herrschaft wurde Langenlonsheim im Jahre 1800 Sitz einer Mairie, zu der 5 Gemeinden gehörten. Diese Verwaltungseinheit blieb auch nach dem Abzug der Franzosen und dem Übergang unseres Gebietes an Preußen (1815) als “Bürgermeisterei” weiter bestehen. In diesen Jahren war die Bevölkerung noch ganz vom bäuerlichen Zuschnitt bestimmt.
Archiv
Das Langenlonsheimer Gemeindearchiv wurde 1997 von der Ehrenbürgerin Gisela Sbrisny im Obergeschoss des Gemeindebüros Naheweinstraße 75 „Haus Ännchen“ eingerichtet.
Seit 2015 befindet es sich im Obergeschoß des „Hauses Lorenz“ Naheweinstr. 79 der Ortsgemeinde Langenlonsheim.
Ziel und Zweck dieser Einrichtung war und ist,
- die Archivierung der Unterlagen in mehr als 30 Ordnern von Dr. Friedrich Schmitt zur Erstellung der Ortsgeschichte, und der beiden Bildbände über Langenlonsheim, (1990,1991 und 1999),
- Aufbewahrung von reichlich vorhandenen alten Urkunden, Chroniken, Schulchroniken, Büchern, Bildern, Fotos, und Dias.
- Aufbewahrung und auch Ausstellungen von Unterlagen verschiedener Langenlonsheimer Vereine, Vermächtnissen und Andenken verschiedener Bürger.
- Ebenso werden Vorträge und Führungen über historische Themen durchgeführt.
Das aktuelle Archivteam führt die ehrenamtliche Arbeit der früheren Mitarbeiter fort.
Deren Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Funktion und Benutzung des Archivs.

Gisela Sbrisny

Wolfgang Rücker

Ilka Gleich

Anne Mindnich-Müller

Jürgen Honrath
Dokumente und Unterlagen zu den vier Büchern über Langenlonsheim (siehe Hinweis unten), Ausstellungs- und Erinnerungsstücke, Heimatbücher und Bücher einheimischer Autoren können Sie in unserem Ortsarchiv im Haus der Ortsgemeinde, Naheweinstr. 79 einsehen.
Das Archiv ist dienstags von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet und dann auch unter der Telefonnummer 06704 209043 erreichbar. Außerhalb dieser Zeit ist Kontakt und Terminabsprache auch möglich über 01637182886 (Wolfgang Rücker) wolfg.ruecker@t-online.de
Gerne können Sie auch eine E-Mail schreiben an archiv@langenlonsheim.de
Bücher und Video zu Langenlonsheim
Die Geschichte des Dorfes von der Urzeit bis zur Gegenwart können Sie in der von der Ortsgemeinde 1991 herausgegebenen “Ortsgeschichte” nachlesen.
Der Autor Dr. Friedrich Schmitt und seine Mitarbeiter haben ein spannendes, historisch fundiertes Heimatbuch geschrieben, das in keiner Familie fehlen sollte. Es ist zu beziehen über die Ortsgemeinde zum Preis von 25,00 € (solange Vorrat reicht)
Zwei interessante Bildbände 1 und 2 zeigen das Ortsbild Langenlonsheims, seine Einwohner und das dörfliche Leben von 1900 bis 1945 und bis 1991.
Bildband 1 ist vergriffen, aber Bildband 2 ist zum Preis von 10,00 € zu erhalten.
Das Festbuch über die 1250-Jahrfeier 2019 ist für 25€ zu erhalten und besteht aus Beschreibungen und Bildern zu den 5 Wochenend-Events
• Lalo klingt
• Lalo bewegt
• Lalo wächst
• Lalo schmeckt
• Lalo feiert
Dazu wurde auch ein spezieller Wein gelesen und abgefüllt. (siehe Etikett nebenstehend)

Im SWR wurde 2019 ein Film über die Obere Grabenstraße veröffentlicht:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swrfernsehen.de zu laden.